Web Authentifizierung mit Client Zertifikaten
In diesem Beispiel will ich aufzeigen, wie man mit wenigen Mitteln einen sicheren Webzugriff von extern mittels Mobile Device Management (MDM) etablieren kann.
In diesem Beispiel will ich aufzeigen, wie man mit wenigen Mitteln einen sicheren Webzugriff von extern mittels Mobile Device Management (MDM) etablieren kann.
Neben der Basic Authentifizierung über eine htaccess Zugriffsverwaltung für Seitenzugriffe, will ich eine Methode mittels Kerberos vorstellen. Hierbei wird über einen zentral verwalteten Kerberos Server bestimmte Webseiteninhalte für Personen administriert.
Tabellen sind das A und O bei der Dokumentation. Vor allem, wenn die Tabellen ansprechend aufgebaut sind. Auch unter LaTeX kann man ansprechende Tabellen erstellen.
Wer Webseiten führt, will auch, dass diese gefunden werden kann. Gleich am Anfang kommen bei neuen Seitenbetreibern die Frage, woher kommen die Besucher und wie haben Sie mich gefunden? Wie kann ich meine Präsenz verbessern?
Wenn die eigene Webseite oder Webserver vermeintlich lange Reaktionszeiten aufweist, kann man dies mittels dem Benchmark Tool ApacheBench verifiziert werden.
Mit LaTeX ist es möglich, Quellcodes mit Highlights in einer Dokumentation darzustellen. Hierbei verwende ich farbige Boxen mit Highlight von Codes.
Damit ein Projekt in den richtigen Bahnen läuft, versuche ich mich durch eine Kombination von SCRUM und PMI (Projekt Management Institute) dies als möglichen Management Leitfaden zu halten. Nur zur Handhabung braucht man nicht immer MS Projekt um Projektabläufe oder Ressourcen zu planen. Für kleinere Projekte behelfe ich mich auch mit Freeware Tools.
Wenn ein Rechner oder Server streikt, müssen System Tools für IT Freaks her. Damit man nicht bei einem „offline“ befindlichen Rechner umständlich Programme Nachinstallieren muss, gibt es auch Portable Versionen, die locker auf einem USB-Rettungsstick passen.
Für SCRUM gibt es eine Vielzahl von Webdiensten, welche die Koordinierungen und das Reporting von Projekten unterstützen. Bei kleineren Projekten sind diese aber sprichwörtlich „overengineered„.
Für kleineren Projekte habe ich mir folgendes Office Template erstellt, um lokal besser das Projekt koordinieren kann.
Nachdem im Mai 2015 mit einem Paukenschlag das Ende von TrueCrypt verkündet wurde, halte ich Ausschau nach alternativen Lösungen, die den Sicherheitsstandards von TrueCrypt stand halten. Auch wenn nach einem externen Audit im April 2014 einige Schwächen bzw. Fehler in der damaligen Version gefunden wurden, hat TrueCrypt mit der Version 7.1a weiterhin bei vielen den guten Ruf als sichere Verschlüsselungssoftware.